In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod
- In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod
In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod
Dieser Sinnspruch stammt von
Friedrich von Logau (1604-1655), einem der bedeutendsten Epigrammatiker des Barocks. Er bringt zum
Ausdruck, dass es bedrohliche Situationen im Leben gibt, wo man keinen
Kompromiss eingehen darf. Die Regisseure
Alexander Kluge und Edgar Reitz verwendeten ihn als Titel ihres 1974 gedrehten Films über die gesellschaftliche und politische Situation in
Deutschland Anfang der Siebzigerjahre.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod — Filmdaten Deutscher Titel In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Jeder für sich und Gott gegen alle — Filmdaten Deutscher Titel Jeder für sich und Gott gegen alle Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Kompromiß — Regelung widersprüchlicher Interessen in der Weise, daß jedem der Kontrahenten die Befriedigung zuteil wird, das bekommen zu haben, was ihm nicht zusteht, und nur dessen beraubt worden zu sein, worauf er billigerweise Anspruch hatte. «Ambrose… … Zitate - Herkunft und Themen
Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… … Deutsch Wikipedia
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon